
Case Studies
Datengetrieben steuern! Oder: Wie aus Daten Wissen wird. Wir machen mit unserer Art der Datenauswertung einen echten Unterschied in der Unternehmenssteuerung unserer Kunden. Wie genau? Zur Inspiration finden Sie nachfolgend einige Case-Studies.
Data Analytics im Mittelstand
Datengetrieben steuern! Oder: Wie aus Daten Wissen wird. Wir machen mit unserer Art der Datenauswertung einen echten Unterschied in der Unternehmenssteuerung unserer Kunden. Wie genau? Zur Inspiration finden Sie nachfolgend einige Case-Studies.
Daten sind nichts als eine Sammlung unverarbeiteter, roher Fakten. Erst die Verarbeitung, Aggregation und der Vergleich mit anderen Daten lässt aus Daten Informationen werden. Mithilfe von situativer Erfahrung, ausgiebiger Branchen- und Markterfahrung und einem guten Verständnis der Zusammenhänge (also einer sauberen „Kontextualisierung“) wird Information zu handlungsorientiertem Wissen.
Unser Anspruch ist es, in unseren Projekten aus Daten die nötigen Informationen zu generieren, die unseren Kunden als Wissen in Ihrer Alltagssteuerung weiterhelfen. Welche Daten vorliegen, bestimmt welche Information Sie daraus generieren können. Wie wirkungsvoll diese Informationen kontextualisiert werden, bedingt unmittelbar die Qualität der Aussagen die datenbasiert getroffen werden können und welche Handlungsempfehlungen tatsächlich ausgesprochen werden können.
Wir helfen Ihnen, aus Ihren Daten wertvolles Wissen zu generieren. Hierfür nutzen wir zeitgemäße Tools und einen umfassenden und dynamischen Methodenkoffer – Excel reicht häufig nicht mehr aus, stattdessen kommt u.a. komplexe stochastische Analytik zum Einsatz. Inzwischen kommt in nahezu jedem Projekt Data Analytics zur Anwendung und liefert damit den entscheidenden Mehrwert.
Nachfolgend finden sich als Inspiration einige Beispiele die repräsentativ für typische Data-Analytics-Ansätze in unserem Projektalltag stehen:
Projekt-Deckungsbeiträge im Anlagenbau
Die Analysefrage
Wie profitabel sind meine Projekte wirklich? - Wie weit und warum weicht der tatsächliche Projekt-Deckungsbeitrag vom Plan-Deckungsbeitrag ab?
Die Daten
- Projektkalkulation für jeden Auftrag
- Ist-Financials aus der FiBU
Die Informationen
- Abweichung Deckungsbeitrag je Projekt, Anlagentypus und Kunde
- Financials der Projekte im Zeitverlauf
Die Fallstudie im Detail finden Sie hier.
Financial Reporting mit Perspektivwechsel
Die Analysefrage
Was sind die Treiber meiner finanziellen Performance im letzten Monat? Welche Sachverhalte an welchen Stellen im Unternehmen haben dazu beigetragen?
Die Daten
- Belegdaten aus der FiBu
- Budget / Plan-Financials
- Zuordnung Accounting-Sichten
Die Informationen
- EBT-Abweichung gegenüber Plan
- Überleitung HGB- zu IFRS-Sicht auf die Financials
- Drill-Down Financial Reporting
Die Fallstudie im Detail finden Sie hier.
Filialanalyse im Modehandel
Die Analysefrage
Was sind die Profitabilitäts- oder Kostentreiber in meinen Filialen und welches Potenzial liegt in der Optimierung meiner Filialstruktur?
Die Daten
- Filialbezogene Daten aus allen Systemen: Besucherfrequenz, Financials, Bons, …
Die Informationen
- Benchmarking der Filialen entlang operative Profitabilitätstreiber
- Auswertung von Conversion Rate, Flächeneffizienz, FTE-Effizienz, …
Die Fallstudie im Detail finden Sie hier.
Bestandsoptimierung im produzierenden Gewerbe
Die Analysefrage
Welches Reduzierungspotenzial liegt in meinem aktuellen Bestand und was muss ich tun, um eine nachhaltige Bestandsreduzierung zu erreichen?
Die Daten
- Bewegungsdaten aus dem ERP
- Auftragsdaten
Die Informationen
- Auffälligkeiten in den Entwicklungen der Einzelartikel / Kundenaufträge
- KPI-Dashboard zur Identifikation von Potenzialen im Bestand zum Stichtag
Die Fallstudie im Detail finden Sie hier.
Bestandssteuerung im Handel
Die Analysefrage
Welche Artikel-Menge muss ich heute und morgen bestellen, damit ich in den nächsten Wochen und Monaten lieferfähig bleibe?
Die Daten
- Filialbezogene Daten (Verkäufe, Stammdaten)
- Kundenauftragsdaten (Bestellungen, Artikeldaten)
Die Informationen
- Bestandsprognose auf Artikelebene
- Szenarioanalysen und Bestandsauswertungen
Die Fallstudie im Detail finden Sie hier.
Liquiditätstracking im filialisierten Einzelhandel
Die Analysefrage
Wie hoch ist meine aktuelle Liquidität? Wieso ist diese anders als letzte Woche prognostiziert und was bedeutet das für mein Cash-Management heute?
Die Daten
- Bankbelege
- Kontostände
Die Informationen
- Abgleich mit der aktueller 13-Wochen Liquiditätsplanung
- Abweichungsanalyse zum geplanten Liquiditätsstand
Die Fallstudie im Detail finden Sie hier.