- 81,88 % der Taxomat Nutzer stimmen für eine Erweiterung der Innovationsförderung
- Deutschland benötigt einen gezielten Modernisierungsschub
- Förderung von Start-ups nimmt eine wichtige Rolle ein
Stuttgart, 08.09.2021 – Seit dem 1. Januar 2020 können Unternehmen in Deutschland eine steuerliche Forschungsförderung beantragen. Diese schafft wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen für Investoren und unterstützt insbesondere mittelständische Unternehmen, in Forschung und Entwicklungstätigkeiten zu investieren. Doch reicht das aus, um die Innovationskraft in Deutschland zu stärken und somit den Wirtschaftsstandort zu fördern? Diese Frage hat Ebner Stolz den Taxomat-Nutzern gestellt.
Während 2017 die meisten OECD-Staaten bereits steuerliche Begünstigungen für Forschung und Entwicklung der Unternehmen gewährten, hielt sich Deutschland damals mit diesem Thema zurück. Die Befürchtung, aufgrund der geringen Innovationskraft als Wirtschaftsstandort abgehängt zu werden, wuchs. Bei der letzten Bundestagswahl sprachen sich bereits fast alle Parteien - wenn auch nur vage - für eine Forschungsförderung in verschiedenen Formen aus. Seit 2020 gibt es nun eine steuerliche Forschungszulage. Das sog. Forschungszulagengesetz sieht eine Förderung für Projekte in den Bereichen Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung mit einem breiten Förderspektrum vor. Die steuerliche Forschungsförderung kann seit Anfang 2020 beantragt werden und unterstützt hauptsächlich die Forschungsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen mit einer Steuergutschrift von jährlich bis zu 1 Mio. Euro.
„Die steuerliche Forschungsförderung geht aber nicht weit genug. Das deutsche Innovationssystem benötigt einen gezielten Modernisierungsschub, um nicht an Wirtschaftskraft einzubüßen. Bürokratische Hürden sowohl im Steuer-, wie auch im Beihilferecht müssen beseitigt werden. Auch fehlt vielfach die richtige Strategie: statt zahlreicher Einzelmaßnahmen muss die deutsche Politik gezielt ausgewählten technologischen Missionen, die das Potenzial für Zukunftstechnologien besitzen, eine Grundlage zu deren Durchbruch schaffen“, so Martin Theis, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz in Bonn.
Eindeutige Mehrheit der Ebner Stolz Taxomat-Nutzer für eine Erweiterung der Innovationsförderung
Deutschland darf als Standort für Unternehmen und Start-ups nicht an Attraktivität verlieren. Das sehen auch die Nutzer des Taxomats von Ebner Stolz so: eine eindeutige Mehrheit von 81,88 % fordert, dass Forschung und Entwicklung in inländischen Unternehmen über die Forschungszulage hinaus steuerlich gefördert werden sollen. Gleiches gilt für Start-up Unternehmen. Lediglich 9,71 % sprechen sich gegen eine weitere Innovationsförderung aus. Keine abschließende Meinung zu diesem Thema haben 8,41 % der Befragten.
Das sagen die Parteien
Die Parteien äußern sich zum Thema Förderung von Forschung und Entwicklung - mehr oder weniger - konkret. Die Union hält an der steuerlichen Forschungsförderung fest und strebt eine Verdoppelung der Bemessungsgrundlage auf 8 Mio. Euro an. Auch möchte sie eine Prüfung des Modells auf Vorzugskapital. Die FDP kündigt eine stärkere steuerliche Förderung an, welche unter anderem durch bessere Rahmenbedingungen für Wagniskapital erreicht werden soll. Grüne, SPD und Linke beziehen zudem noch die Stärkung der Innovationskraft im Bereich Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz ein. Die SPD möchte hier Förderprogramme ausbauen und Fördergelder für Open Science und Wissenschaftskommunikation bereitstellen. Bündnis 90/Die Grünen kündigen eine Erhöhung der steuerlichen Forschungsförderung für KMU sowie ein Forschungs- und Förderprogramm für die ökologische Transformation der Automobilindustrie an. Außerdem wollen sie eine zeitlich befristete degressive Abschreibung von Investitionen einführen. Die Linke steht für einen Ausbau der Forschung im Bereich Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft. Die AfD drückt sich sehr vage aus und möchte die Rahmenbedingungen für Investitionen im Inland verbessern.
Zum Thema Förderung von Start-ups halten sich Die Linke und die AfD zurück und treffen hierzu keine Aussagen. CDU/CSU kündigen ein bürokratiefreies Jahr nach der Gründung an, zudem wollen sie steuerliche und administrative Hürden für die Niederlassung großer Venture Capital-Fonds abbauen und eine Besteuerung von Beteiligten an Start-ups erst erheben, wenn Gewinne erzielt werden. Die SPD schlägt eine One-Stop-Agentur für Gründer vor und einen erleichterten Zugang zu Kapital durch Projektförderung und öffentliche Fonds für Wagniskapital. Bündnis 90/Die Grünen streben die Einführung eines unbürokratischen Gründungskapitals von einmalig max. 25.000 Euro und eine Befreiung von Melde- und Berichtspflichten in den ersten zwei Jahren an. Außerdem möchten sie Start-ups in das öffentliche Vergabeverfahren einbeziehen. Auch die FDP möchte mehr zur Förderung von Start-ups beitragen und den Zukunftsfond zur Start-up-Finanzierung ausbauen. Es soll einen branchenunabhängigen Gründungszuschuss und eine Deutsche Transfergemeinschaft zur Stärkung von Start-ups geben.
Für Forschung und Entwicklung werden vermutlich mehr Mittel bereit gestellt. Offen ist nur, wie die Förderung aussehen wird und welche Rolle der Bereich Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz dabei spielen wird.
Pressekontakt
Dr. Ulrike Höreth
Ebner Stolz
Kronenstraße 30
70174 Stuttgart
Tel. +49 711 2049-1371
ulrike.hoereth@ebnerstolz.de
Unternehmenskontakt
Martin Theis
Ebner Stolz
Joseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
Tel. +49 228 85029-132
martin.theis@ebnerstolz.de
Über Ebner Stolz
Ebner Stolz ist eine der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland und gehört zu den Top Ten der Branche. Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange fundierte Erfahrung in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Dieses breite Spektrum bieten 1.800 Mitarbeiter in dem für sie typischen multidisziplinären Ansatz in allen wesentlichen deutschen Großstädten und Wirtschaftszentren an. Als Marktführer im Mittelstand betreut das Unternehmen überwiegend mittelständische Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen und Größenordnungen.
Länderübergreifende Prüfungs- und Beratungsaufträge führt Ebner Stolz zusammen mit Partnern von Nexia International durch, weltweit eines der zehn größten Netzwerke von Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Ebner Stolz ist über Nexia in über 120 Ländern mit mehr als 720 Büros vertreten.