deen

Steuerberatung

Die Ermittlung des korrekten Zollwerts

Die Höhe des Zoll­werts wirkt sich di­rekt auf die Höhe der Ein­fuhr­ab­ga­ben aus. Grund ge­nug, über die Me­tho­den zur Er­mitt­lung des kor­rek­ten Zoll­werts zu spre­chen. Eva Reh­berg, Dr. Fa­bi­enne Bou­lan­ger und Maike Ro­sen­blit ha­ben hierzu in un­se­rem Webi­nar die für die Pra­xis we­sent­li­chen As­pekte dar­ge­stellt.

Fol­gende Kern­aus­sa­gen wur­den da­bei in dem Webi­nar mit rund 120 Teil­neh­mern mit prak­ti­schen Hin­wei­sen und Bei­spie­len un­ter­legt:

  • Alle Wa­ren, die zur Ein­fuhr oder Aus­fuhr aus bzw. in Drittländer vor­ge­se­hen sind, ha­ben einen Zoll­wert, auch wenn kein Kauf­ge­schäft zu­grunde liegt.
  • Zur Er­mitt­lung des kor­rek­ten Ein­fuhr­um­satz­steu­er­be­trags ist ein kor­rek­ter Zoll­wert un­erläss­lich.
  • Ne­ben Lie­fer­kos­ten sind in der Pra­xis häufig auch For­schungs- und Ent­wick­lungs­kos­ten für den Zoll­wert von Be­deu­tung.
  • Nicht alle durch die Zoll­be­frei­ungs-Ver­ord­nung zoll­frei ge­stell­ten Tat­bestände sind auch au­to­ma­ti­sch von der Ein­fuhr­um­satz­steuer be­freit.
  • Un­ter­neh­mens­in­terne Prüfun­gen und de­ren Do­ku­men­ta­tion hin­sicht­lich des Zoll­werts tra­gen zur Ver­mei­dung von Kor­rek­tu­ren und da­mit ein­her­ge­hen­den Nach­er­he­bun­gen bei.

Ei­nige Im­pres­sio­nen und die wich­tigs­ten Learnings aus un­se­rem Webi­nar fin­den Sie hier.

In­ter­esse an wei­te­ren In­for­ma­tio­nen? Am 6. No­vem­ber 2024 fin­det be­reits un­ser nächs­tes Webi­nar zu zoll- und ein­fuhr­recht­li­chen The­men statt.

Mel­den Sie sich di­rekt zu un­se­ren Ver­an­stal­tungs­ver­tei­lern an, um kein Webi­nar mehr zu ver­pas­sen: An­mel­dung.

 

 

nach oben