deen

Steuerberatung

Fünf Fragen zum eRechnung Readiness Check

So­wohl auf na­tio­na­ler als auch auf Ebene der EU soll die Di­gi­ta­li­sie­rung im Be­reich der Um­satz­steuer vor­an­ge­trie­ben wer­den. Hier­bei spielt die Einführung der eRech­nung für na­tio­nale und in­ter­na­tio­nale Umsätze eine we­sent­li­che Rolle. Dies führt zu Hand­lungs­be­darf in den Un­ter­neh­men - der eRech­nung Rea­di­ness Check von RSM Eb­ner Stolz leis­tet wert­volle Un­terstützung.

Mit dem Wachs­tums­chan­cen­ge­setz führt der Ge­setz­ge­ber erst­mals in Deutsch­land die ver­pflich­tende elek­tro­ni­sche Rech­nung­stel­lung ein. Da­durch ent­steht kon­kre­ter Hand­lungs­be­darf in den Un­ter­neh­men, da ab 01.01.2025 je­der Un­ter­neh­mer für im In­land steu­er­bare Umsätze im B2B-Be­reich in der Lage sein muss, eRech­nun­gen zu emp­fan­gen und zu ver­ar­bei­ten.

In fünf Ant­wor­ten auf die Fra­gen von Ma­xine Hau­ser bringt Ro­bert Ba­ckes, Steu­er­be­ra­ter und Part­ner bei RSM Eb­ner Stolz in un­se­rem Vi­deo­for­mat 5 auf den Punkt, worum es bei der Um­stel­lung auf die eRech­nung kon­kret geht und wie Un­ter­neh­men mit dem eRech­nung Rea­di­ness Check von RSM Eb­ner Stolz ge­hol­fen wer­den kann. Denn wer sich ge­mein­sam mit einem Um­satz­steuer-Ex­per­ten von RSM Eb­ner Stolz durch den Rea­di­ness Check ar­bei­tet, erhält einen fun­dier­ten Hand­lungs­leit­fa­den für die Um­stel­lung auf die elek­tro­ni­sche Rech­nungs­stel­lung und kann auf diese Weise ge­zielt die er­for­der­li­chen Schritte ein­lei­ten.

nach oben