deen

Veranstaltungen

Hinweisgeberschutzgesetz - und nun? Der Umgang mit Compliance-Vorfällen im Unternehmen

Un­ter­neh­mens­ver­ant­wort­li­che sind bei Hin­wei­sen auf Com­pli­ance-Vorfälle in ih­ren Un­ter­neh­men ver­pflich­tet, den Sach­ver­halt an­ge­mes­sen auf­zuklären und mögli­che Ge­set­zes­verstöße um­ge­hend ab­zu­stel­len.

© AdobeStock

Mit dem im letz­ten Jahr in Kraft ge­tre­te­nen Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz ha­ben Mit­ar­bei­tende mitt­ler­weile die Möglich­keit, ent­spre­chende Fälle in einem ge­setz­lich ge­schütz­ten Rah­men zu mel­den. Dies führt nach ers­ten Er­fah­run­gen dazu, dass sich die Un­ter­neh­men ver­mehrt mit Hin­wei­sen zu mögli­chen Ge­set­zes­verstößen aus­ein­an­der­set­zen müssen.

Viele Un­ter­neh­men stellt al­ler­dings der Um­gang mit Hin­wei­sen auf straf­recht­lich re­le­van­tes Ver­hal­ten oder bußgeld­be­wehrte Tat­bestände vor große Her­aus­for­de­run­gen, zu­mal es ins­be­son­dere im Mit­tel­stand - an­ders als mitt­ler­weile in zahl­rei­chen Großkon­zer­nen - in der Re­gel an spe­zia­li­sier­ten Ab­tei­lun­gen fehlt, die diese Auf­gabe bewälti­gen können. Er­fah­rungs­gemäß kann dies nicht al­lein von der Rechts­ab­tei­lung oder der Re­vi­sion ge­schul­tert wer­den.

In un­se­rem Webi­nar zei­gen Ih­nen un­sere Ex­per­ten aus den Be­rei­chen Com­pli­ance & In­ves­ti­ga­ti­ons, der ehe­ma­lige Staats­an­walt und Part­ner bei RSM Eb­ner Stolz, RA Phil­ipp Külz, so­wie WP Jan Dre­witz, spe­zia­li­siert auf die Aufklärung von un­ter­neh­mens­in­ter­nen Straf­ta­ten, vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen Un­ter­neh­mens­ver­ant­wort­li­che im Um­gang mit Com­pli­ance-Fällen ste­hen, wel­che An­for­de­run­gen bei ei­ner in­ter­nen Auf­ar­bei­tung zu be­ach­ten sind und wie eine sol­che ef­fek­tiv und struk­tu­riert um­zu­set­zen ist.

Im De­tail wer­den fol­gende In­halte be­han­delt:

  • Ty­pi­sche Fall­kon­stel­la­tio­nen und er­ste Er­fah­run­gen mit Mel­dun­gen nach dem Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz
  • Er­ken­nen von und Um­gang mit Ver­dachtsfällen und mögli­chen Straf­ta­ten im Un­ter­neh­men
  • Struk­tu­rie­rung und Durchführung ei­ner in­ter­nen Un­ter­su­chung
  • Melde- und An­zei­ge­pflich­ten

Die On­line-Ver­an­stal­tung wird mit MS Teams durch­geführt. Als Teil­neh­mer benöti­gen Sie le­dig­lich einen PC mit In­ter­net­an­schluss. Den Ton er­hal­ten Sie über Laut­spre­cher oder die te­le­fo­ni­sche Ein­wahl in die Kon­fe­renz.

Die Teil­nahme ist kos­ten­frei.