deen

Steuerberatung

Neue Matrix für die Pan-Europa-Mittelmeer-Kumulierung

Die Eu­ropäische Kom­mis­sion hat am 03.05.2024 im Amts­blatt der EU eine neue Ma­trix zur Pan-Eu­ropa-Mit­tel­meer-Ku­mu­lie­rung (Pan-Euro-Med-Ku­mu­lie­rung) veröff­ent­licht.

Die Eu­ropäische Union ver­han­delt seit ei­ni­gen Jah­ren mit den Pan-Eu­ropa-Mit­tel­meer-Part­nern über eine Mo­der­ni­sie­rung und Ver­ein­fa­chung der Ur­sprungs- und Präfe­renz­re­ge­lun­gen in der Pan-Eu­ropa-Mit­tel­meer-Ku­mu­lie­rungs­zone, wel­che schritt­weise in Kraft tre­ten (siehe auch Bei­trag vom 17.01.2022).

Die Vor­ga­ben zur Ku­mu­lie­rung er­ge­ben sich aus dem Pan-Eu­ropa-Mit­tel­meer-Übe­rein­kom­men (PEM). Hier­bei han­delt es sich um ein Sys­tem der dia­go­na­len Ur­sprungs­ku­mu­lie­rung zwi­schen der EU und di­ver­sen Part­nerländern, u. a. den EFTA-Staa­ten oder ei­ni­gen Ländern im Mit­tel­meer­raum. Durch An­wen­dung der Ku­mu­lie­rung - auch „Anhäufung“ - gilt ein Pro­dukt aus einem Land, das ein Präfe­renz­ab­kom­men mit einem Dritt­land hat, un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen (u. a. die Ver­ar­bei­tung und Wert­schöpfung in den be­tei­lig­ten Ländern) als Ur­sprungs­pro­dukt des Dritt­lan­des. Eine sys­tem­be­dingte Vor­aus­set­zung ist zu­dem, dass zwi­schen al­len an der Ku­mu­lie­rung teil­neh­men­den Ländern Präfe­renz­ab­kom­men mit ein­heit­li­chen Ur­sprungs­re­ge­lun­gen be­ste­hen.

Ziel der Pan-Euro-Med-Ku­mu­lie­rung ist da­mit die Er­leich­te­rung des Han­dels zwi­schen den Ver­trags­par­teien auf­grund ge­mein­sa­mer Ur­sprungs- und Ku­mu­lie­rungs­re­geln.

Die neue Ma­trix (Ta­belle 1) zeigt den ak­tu­el­len Stand der ver­schie­de­nen Möglich­kei­ten der Ku­mu­lie­rung zwi­schen den Part­nerländern. Die Ta­bel­len 2 und 3 zei­gen den Be­ginn der An­wen­dung der Ur­sprungs­re­ge­lun­gen.

Ne­ben der Ma­trix wurde eben­falls im Rah­men der Be­kannt­gabe im EU-Amts­blatt der Be­ginn der Nut­zung von elek­tro­ni­sch aus­ge­stell­ten Wa­ren­ver­kehrs­be­schei­ni­gun­gen EUR.1 und EUR-MED für be­stimmte Ver­trags­par­teien mit­ge­teilt. U. a. hat Is­rael am 01.04.2024 mit der elek­tro­ni­schen Aus­stel­lung von Wa­ren­ver­kehrs­be­schei­ni­gun­gen be­gon­nen.

Hin­weis: Ak­tu­ell ist zwi­schen den meis­ten Ver­trags­par­teien das PEM- Übe­rein­kom­men Rechts­grund­lage für die Ku­mu­lie­rung. Für die­ses gibt es seit dem 01.09.2021 al­ter­na­tive Ur­sprungs­re­ge­lun­gen („Überg­angs­re­geln“). Ab dem 01.01.2025 wer­den je­doch neue und mo­der­ni­sierte Ur­sprungs­re­ge­lun­gen in Kraft tre­ten. Wirt­schafts­teil­neh­mer, wel­che die Pan-Euro-Med-Ur­sprungs­re­ge­lun­gen ver­wen­den, soll­ten sich da­her recht­zei­tig auf die An­wen­dung der ak­tua­li­sier­ten Re­ge­lun­gen ein­stel­len.

nach oben