
Allgemeine Herausforderungen der internationalen Compliance-Arbeit
Am Beispiel Indien
Die internationale Compliance-Arbeit spielt eine wichtige Rolle. Kulturelle Aspekte sind dabei zu berücksichtigen, wie sich am Beispiel Indien zeigt.
In Zeiten zunehmender Globalisierung spielt die internationale Compliance-Arbeit eine immer wichtigere Rolle. Da viele Unternehmen heute Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern haben, ist es besonders wichtig, bei der Ausrichtung der Compliance-Strategie die kulturellen Bedingungen sowie die Organisation und Reife der Unternehmenslandschaft des jeweiligen Landes zu berücksichtigen.
Verursacht durch diese unterschiedlichen Aspekte ist es für ein globales Unternehmen unerlässlich, die internationalen Tochtergesellschaften kulturell und ideologisch auf die Muttergesellschaft auszurichten.
Um dies zu erreichen, haben große Unternehmen in der Regel umfangreiche, aber weitgehend standardisierte Compliance-Management-Systeme in ihren Ländern implementiert. Kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt hingegen oftmals ein solches System, wie sich auch in unserer gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut veröffentlichten Studie „Compliance - Handlungsoptionen im Mittelstand“ aus dem Jahr 2018 gezeigt hat.
Grundlegende kulturelle Unterschiede
Betrachten wir konkret Indien: Das Land ist geprägt durch eine vielfältige und starke Kultur, die nicht nur von der Geschichte, sondern auch von der heutigen Lebensweise geprägt ist.
Indien ist nicht nur das Land mit der zweithöchsten Bevölkerungsrate der Welt, sondern auch eine aufstrebende Industrienation, die heute zu den Top 10 der Investitionsstandorte weltweit zählt. Die Compliance-Arbeit in Indien stellt deutsche Unternehmen vor besondere Herausforderungen, nicht zuletzt aufgrund der besonderen regionalen und kulturellen Aspekte:
Kulturelle Sensibilität und Sprache
In Indien gibt es 22 offiziell anerkannte Sprachen, die in 29 Bundesstaaten und 7 Unionsterritorien gesprochen werden. Die kulturellen Unterschiede sind nicht nur nach außen hin sichtbar, sie bestehen auch innerhalb des Landes. Aus diesem Grund sollten, je nach Staat und Region, bei der Vorbereitung des Konformitätsansatzes die jeweiligen kulturellen Besonderheiten berücksichtigt werden.
Rechts- und Strafverfolgungsrahmen
Für zielführende Compliance-Arbeit ist es unerlässlich, den lokalen Rechtsrahmen in Indien zu kennen. So wurde zum Beispiel im vergangenen Jahr das aktualisierte Antikorruptionsgesetz verabschiedet. Seit dem Prevention of Corruption (Amendment) Act von 2018 kann nun auch jeder, der ein Bestechungsgeld anbietet, strafrechtlich verfolgt werden. Zuvor waren nur diejenigen, die Bestechungsgelder erhielten (z.B. Beamte) nach diesem Gesetz strafbar. Jeder Unternehmenslenker einer kommerziellen Organisation, der nachweislich eine Straftat nach diesem Gesetz begangen hat, soll ebenfalls nach dem Gesetz verfolgt werden.
Mangelndes Bewusstsein für digitale Beweise
Den meisten indischen Unternehmen fehlt ein allgemeines Bewusstsein für die Bedeutung von digitalen Beweisen. Da den meisten Unternehmen daher ein definierter Betrugsbekämpfungsplan fehlt, sind die Folgen der Wirtschaftskriminalität oft chaotisch.
Besteht im Unternehmen ein Betrugsverdacht, erfolgt in den Unternehmen oftmals eine Ermittlung auf eigene Faust. Die Unternehmen versuchen dabei, auf den Computer des Betroffenen zuzugreifen. Wertvolle Beweise werden auf diese Weise oft manipuliert. Damit stellt sich auch die Frage nach der Zulässigkeit von Beweismitteln vor Gericht, da am Computer des Betroffenen, ohne Anwesenheit der zuständigen Ermittlungsbehörde Maßnahmen ergriffen wurden.
Herausforderungen bei der Durchführung von Vernehmungen
Eine der kritischsten Phasen bei der Durchführung von Untersuchungen ist die Vernehmungsphase. Inder gelten als hochemotionale und sensible Menschen, auch wenn es um das berufliche Umfeld geht. Daher kann die Durchführung von Vernehmungen, ob anklagend oder nur als Zeuge, eine gewaltige Aufgabe darstellen.
Um in einem solchen Umfeld eine erfolgreiche Vernehmung zu führen, müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Aufbau einer persönlichen Beziehung mit der vernommenen Person
Inder sind es nicht gewöhnt, streng formale Dialoge und Diskussionen zu führen. Auch in einem formellen Umfeld schätzen sie ein persönliches Gespräch mehr und werden offen für den Informationsaustausch. Wenn ein hartnäckiger formaler Ansatz gewählt wird, wird der Befragte sicherlich sehr defensiv werden und keine Informationen preisgeben. Es kann hilfreich sein, wenn der Vernehmende zuerst einige persönliche Erfahrungen teilt. Auf diese Weise kann er einen persönlichen Kontakt mit dem Befragten herstellen und ihn davon überzeugen, dass er nur zur Hilfe da ist. - Einbeziehung lokaler/regionaler Experten in das Interviewteam
Für die meisten Menschen in Indien ist die Anwesenheit eines Ausländers immer sehr einschüchternd. Dies stellt ein natürliches Hindernis für eine offene Kommunikation dar. Um dies zu vermeiden und eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen, sollte ein lokaler/regionaler Vertreter Teil des Interviewteams sein.
Fazit
Die Compliance-Arbeit in Indien stellt deutsche Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Wenn aber kulturelle Unterschiede berücksichtigt und genügend Geduld mitgebracht wird, kann auch hier langfristig Erfolg erzielt werden.
Ebner Stolz verfügt über einen eigenen Indien-Compliance Desk für alle Ihre Anforderungen in deutsch-indischen Geschäftsbeziehungen. Ob Sie in Indien Unterstützung bei der Durchführung von Risikoüberprüfungen oder -untersuchungen oder in Deutschland interne Audits, Beratung oder Rechtsberatung benötigen, bietet Ebner Stolz eine Lösung aus einer Hand.
RSM Ebner Stolz India Desk Services
Outbound - Go India
Einblicke in die Compliance und die kulturellen Bedingungen in Indien sowie Beratung bei der Strategieentwicklung in Indien:
- Vor-Ort-Prüfung der Rahmenbedingungen
- Beratung bei der Strategieentwicklung
- Überwindung kultureller Unterschiede
Unterstützung bei der Verbesserung von Governance- und Compliance-Maßnahmen für Tochtergesellschaften in Indien:
- Compliance-Reviews und forensische Untersuchungen bei Tochtergesellschaften in Indien
- Sorgfaltspflicht bei Personen / Zielunternehmen / Dritten
- Co-Sourcing oder Outsourcing von Finanzfunktionen
Inbound - Go Germany
Verbesserung der Governance- und Compliance-Maßnahmen für Tochtergesellschaften indischer Unternehmen in Deutschland und Unterstützung in schwierigen Situationen, wenn es darauf ankommt:
Proaktive Dienstleistungen
- Risikobewertungen zur Risikoidentifikation und Analyse von Compliance-Strukturen
- Entwicklung und Implementierung von Compliance-Managementsystemen (CMS)
- Schulung / Unterstützung der Mitarbeiter bei Compliance-Fragen in Deutschland und der EU
Detektive Dienstleistungen
- Anti-Korruptions-, interne und Compliance-Untersuchungen
- E-Discovery und digitale Forensik