Praxisseminar: Datenschutz in der Unternehmensgruppe

Multinationale Konzernstrukturen, komplexe Datenschutzprozesse und wachsende regulatorische Anforderungen – als Datenschutzbeauftragter (DSB) im Unternehmensumfeld stehen Sie täglich vor strategischen und operativen Herausforderungen.

Veranstaltungsdetails
Teilnehmen

Wie gelingt eine effiziente Organisation des Datenschutzes im Konzern und der Unternehmensgruppe? Welche Best Practices haben sich bewährt? Und wie lassen sich Datenschutzrisiken managen, ohne den Geschäftsbetrieb auszubremsen?

In diesem praxisnahen Intensivseminar erhalten Sie exklusive Einblicke von zwei hochkarätigen Datenschutzprofis mit fast zehn Jahren Erfahrung in DAX40-Konzernen.

Referenten

  • Björn Malinka (Bayer AG) und Alexander Schultz (E.ON Energie Deutschland Gruppe) – erfahrene, interne Datenschutzbeauftragte, berichten aus der Praxis und beleuchten unterschiedliche Organisationsmodelle.
  • Philipp M. Kühn, Rechtsanwalt und Partner bei RSM Ebner Stolz, führt als Gastgeber und Moderator durch das Seminar und ergänzt mit juristischem Fachwissen und Erfahrung aus der Beratung führender Konzerne und Unternehmensgruppen.

Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Referenten

09:10 Uhr Organisation im Konzernverbund Teil 1: Modelle, DSMS, Team-Aufbau & Schnittstellenarbeit

  • Zentralisierte vs. dezentralisierte Organisationsmodelle: Vor- & Nachteile
  • Aufbau und Praxisbeispiele für Datenschutz-Management-Systeme (DSMS)
  • Teamstrukturen, Ressourcenplanung & Führung interdisziplinärer Teams („Shared Service“ Zentren, 1st, 2nd & 3rd Lines of Defence)
  • Braucht man Softwarelösungen & Co.?
  • Schnittstellenmanagement & potenzielle Interessenkonflikte des DSB

10:50 Uhr Pause

11:00 Uhr Organisation im Konzernverbund Teil 2: Berichtswesen, DSB-Benennungen, Haftung & Business Judgement Rule

  • Datenschutzprozesse im Konzern (VVT-Struktur, Risk & DPIA-Assessment)
  • Sichtbarkeit & Reporting, das überzeugt: Kennzahlen für die Geschäftsführung
  • Konzernweite DSB-Benennungen: SLA-Konstrukte, Haftung & D&O-Versicherung
  • Business Judgement Rule: DSB-Rolle bei Risikoentscheidungen

12:15 Uhr Mittagspause auf Einladung von

13:00 Uhr Operatives Datenschutz-Management

  • Betroffenenrechte: Zuständigkeiten & Prozesse (Rechtsprechung & behördliche Anforderungen in der praktischen Umsetzung)
  • Datenschutz-Incidents: Bewertungsmethoden & Prozessoptimierung „BreachFriday“
  • Aufsichtsbehördlichen Untersuchungen: Dialog & Umgang mit Onsite-Untersuchungen (Art. 58 DSGVO & OWi-Verfahren)
  • Datenschutz Litigation: Praxisfälle & Abgrenzung DSB vs. Rechtsabteilung

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr Kundendaten-Analysen

  • First und 3rd-Party Data – Analytics, Profiling & Co.
  • Zwecke & Rechtsgrundlagen: Herausforderungen bei der Umsetzung aufsichtsbehördlicher Anforderungen und Rechtsprechung
  • Rolle des DSB: Stakeholder-Management und externe Einflussfaktoren („Benchmarking“)

16:30 Uhr Konzerninterne Datentransfers (Schwerpunkt Kundendatenschutz)

  • Shared Services Modelle
  • IntercompanyTransfers: Grundlagen & Praxis-Tipps
  • Zwecke, Rechtsgrundlagen & Joint Controllerships (z. B. „One Customer ID & Co.“)
  • Drittstaatentransfers

17:00 Uhr Diskussions- & Fragerunde mit den Referenten + Teilnehmenden

17:30 Uhr Ende

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Insights für Ihre Datenschutzstrategie mitzunehmen und sich mit anderen Datenschützern aus der Unternehmenspraxis auszutauschen.

Teilnahmegebühren (zzgl. MwSt.):

690,– EUR Unternehmensvertreter:innen mit DSBAbonnement

790,– EUR Unternehmensvertreter:innen

1.090,– EUR Normalpreis

Networking am Mittag inklusive.

 

Hier finden Sie das Programm zum Download.