Neuerscheinung: Steuer- und Wirtschaftsrecht 2025
Der in 12. Auflage erschienene Ratgeber 'Steuer- und Wirtschaftsrecht 2025', herausgegeben vom Bundesverband der deutschen Industrie e. V. (BDI) und RSM Ebner Stolz im Stollfuß Verlag, ist jetzt erhältlich. Damit bleiben Unternehmer, aber auch Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte in dem sich stetig wandelnden Steuer- und Wirtschaftsrecht auf dem Laufenden.

2024 musste sich die deutsche Wirtschaft zunehmenden Herausforderungen stellen. Die daraus resultierende andauernde Rezession war mitursächlich für den Bruch der Ampel-Koalition. Deshalb konnten auch nur einige der von der Bundesregierung angestoßenen Gesetzgebungsverfahren verabschiedet werden. Hierzu zählen u. a. das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2024 und in deutlich reduziertem Umfang das Steuerfortentwicklungsgesetz. Dagegen sind zahlreiche Gesetzgebungsverfahren, etwa das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz, die Novelle des Strom- und Energiesteuerrechts, aber auch das CSRD-Umsetzungsgesetz dem Diskontinuitätsgrundsatz zum Opfer gefallen.
Dringend erforderliche steuer- und wirtschaftspolitische Impulse blieben 2024 aus. Lediglich kleinere Reparaturen und erforderlichen Anpassungen an die Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH wurden vorgenommen. Große Herausforderungen für zahlreiche Unternehmen stellen die ab 01.01.2025 verpflichtende E-Rechnung und die verschärften Pflichten bei der Verrechnungspreisdokumentation dar.
In diesem Ratgeber bewertet der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) die aktuellen steuer- und wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen und zeigt Handlungsbedarf aus Sicht der Wirtschaft auf. Autoren von RSM Ebner Stolz skizzieren die ab 2025 anstehenden Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Eine thematisch sortierte Auswertung der aktuellen Rechtsprechung, wesentlicher Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Vorgaben der berufsständischen Organisationen der Wirtschaftsprüfer vermittelt darüber hinaus ein Gesamtbild über die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2024. Auf daraus resultierenden Handlungsbedarf, etwa in Bezug auf die Steuererklärungen 2024 und den Jahresabschluss 2024, wird praxisnah hingewiesen.
Hinweis: Der Ratgeber ist Anfang Februar 2025 im Stollfuß Verlag erschienen. Er kann hier bestellt werden.
Ansprechpartner