
Late Lunch and Learn: Nachhaltigkeit im Mittelstand
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategien vieler Firmen. Unternehmen haben erkannt, dass nachhaltige Praktiken nicht nur zur Verbesserung ihrer Umweltbilanz beitragen, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher stärken und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg fördern können.
-
13:00 - 13:40 Uhr
-
Anmeldeschluss: 06.03.2025
-
Kontakt
- In Kalender eintragen
Jenseits der Regulatorik werden Unternehmen, die eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, für die ohnehin mangelnden Fachkräfte und Geschäftspartner zunehmend attraktiver. Kurzum: insbesondere der Mittelstand muss sich großen Herausforderungen bei der anstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen.
Aber wie gelingt es, im Spannungsfeld der bestehenden komplexen regulatorischen Neuerungen und den angekündigten Neuerungen den Überblick zu behalten?
Erfahren Sie in nur 30 Minuten kurz und knapp, worauf es in den Schlüsselthemen der Nachhaltigkeit ankommt. In unserer Webinarreihe Late Lunch and Learn bieten wir umfassende Einblicke zu den einzelnen Themenblöcken:
Themen:
06.03.2025: CSRD 2025: Was jetzt? – Verzögerungen, Herausforderungen und Lösungen
- Warum wurde die CSRD nicht wie geplant 2024 umgesetzt?
- Auswirkungen der Bundestagswahl und möglicher Verzögerungen auf die Gesetzgebung.
- Omnibus-VO: Was bedeutet das für Fristen und Inhalte?
- Praktische Tipps:
Was sind die größten Herausforderungen durch die Verzögerung?
Welche Maßnahmen können Unternehmen jetzt schon ergreifen?
20.03.2025: Neue LkSG-Handreichung vom BAFA zu Standards, Audits und Zertifizierungen: Praxisnah informiert
- Überblick über die neue BAFA-Handreichung – Hintergrund zur Erstellung
- Wesentliche Inhalte – Standards, Audits und Zertifizierungen als Instrumente im LkSG-Sorgfaltsprozess
- Qualitätsanforderungen - Welche Kriterien müssen Standards, Audits und Zertifizierungen erfüllen?
- Praxisnahe Umsetzung – Tipps, Herausforderungen und Best Practices aus der Praxis.
03.04.2025: Doppelte Wesentlichkeit: Meilensteine, die Sie kennen müssen
- Einführung in die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Was macht sie so entscheidend?
- Wichtige Phasen und Meilensteine in der praktischen Umsetzung: Wie identifiziert man die wesentlichen Themen effizient?
- Best Practices: Wie Unternehmen den Prozess effektiv steuern können.
15.05.2025: Erste CSRD-Berichterstattung 2024: Was lief gut, was nicht? – Lessons Learned
- Rückblick auf freiwillige Berichte 2024: Was lief gut, was nicht?
- Diskussion über Benchmarks: Wo stehen Unternehmen?
- Tipps für die ersten Schritte in die Berichterstattung.
Welche Herausforderungen haben Unternehmen im ersten Jahr erlebt?
Wie lassen sich Benchmarks als Orientierung nutzen?
05.06.2025: CSRD Due Diligence: Risiken und Ziele in Einklang bringen
Wie Unternehmen CSRD-Ziele und Risikominderung bei Übernahmen abstimmen können.
- Praktische Einblicke: Anpassung der Taxonomiezahlen und Integration in die Berichterstattung.
- Fallstudien: Wie Unternehmen Herausforderungen erfolgreich gemeistert haben.
- Welche Daten sind in der Due Diligence unverzichtbar?
- Wie passen Unternehmen ihre Prozesse an, um zukünftige Berichte abzusichern?
03.07.2025: KI & Tools: Die Zukunft der CSRD-Berichterstattung
- Überblick über verfügbare Softwarelösungen: KI-gestützte Tools und deren Funktionen. (z. B. Schufa, Caseware, Lucanet).
- Verbindung zur ESEF-Taxonomie: Wie KI und Software den Prozess erleichtern: Welche Tools sind für welche Unternehmen geeignet?
- Interaktive Elemente: Live-Demo von Tools oder Testzugängen
11.09.2025: Aktuelles zur EU-Taxonomie
- Überblick über die Taxonomie und aktuelle Anforderungen.
- Erfahrungsberichte: Umgang mit Gas und Atom – wie werden diese Themen praktisch umgesetzt?
- Fokus auf Dopplungen: Wie Unternehmen ihre Berichte effizienter gestalten können
09.10.2025: Internes Kontrollsystem: Der Schlüssel zur erfolgreichen CSRD-Implementierung
- Umsetzungsschritte: Wie Abteilungen ein effektives Kontrollsystem etablieren.
- Beispiele: Erfolgsfaktoren aus anderen Unternehmen.
Welche Risiken lassen sich durch ein starkes IKS minimieren?
Welche Abteilungen sollten in die Entwicklung eines IKS eingebunden sein?
In jedem Webinar liefern wir 30 Minuten fachlichen Input und mögliche Lösungsansätze zu dem jeweiligen Thema und besprechen Ihre Fragen.
Fachlicher Ansprechpartner
Die Webinare werden mit GoToWebinar durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen einen PC mit Internetanschluss. Den Ton erhalten Sie alternativ auch über die telefonische Einwahl in die Konferenz.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Zu den Webinar FAQs