
Aufbau einer ESG-Governance
Die EU-Kommission hat im Zuge der Omnibus-Richtlinie geschlagen. U. a. ist die Verlängerung der Frist für die erstmalige Anwendung der CSRD-Berichtspflichten vorgesehen, wodurch viele mittelständische Unternehmen erst ab dem Geschäftsjahr 2027 berichtspflichtig werden. Diese Aufschiebung ermöglicht es den Unternehmen, jetzt in Ruhe mit der Vorbereitung zu beginnen und Zuständigkeiten zu definieren, sich geeignete Ziele für eine Nachhaltigkeitsstrategie zu setzen und passende Maßnahmen zu entwickeln.
Auch wenn die EU-Kommission im Zuge der Omnibus-Richtlinie umfangreiche Lockerungen vorsieht, stellt Seine umfangreiche ESG-Governance stellt sicher, dass Nachhaltigkeit fest in den Strukturen und Prozessen von Unternehmen verankert ist und verbessert u. a. die Erfüllung von Berichterstattungspflichten sowie die Steuerung nach nicht-finanziellen KPIs. Eine solide Steuerung beinhaltet die Entwicklung einer eigenständigen Nachhaltigkeitsstrategie oder die Integration von ESG-Aspekten in die bestehende Geschäftsstrategie. Auf dieser Grundlage werden dann die benötigten Ressourcen abgeschätzt und definiert, die in passendem Umfang das Thema Nachhaltigkeit in ihr Rollenprofil aufnehmen und geeignete Maßnahmen intern umsetzen können. Zudem kann die Definition von ESG-Verantwortlichkeiten auf C-Level-Ebene hilfreich sein, um Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu priorisieren und sicherzustellen, dass Entscheidungen im Einklang mit den definierten ESG-Zielen stehen.
Vorteile eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements
Eine strategische Verankerung von ESG kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Unternehmen auswirken.
- Wettbewerbsvorteil sichern: Eine klare ESG-Governance steigert oftmals die Attraktivität für Investoren, Kunden und Geschäftspartner, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen.
- Risikominimierung: Proaktives Management von ESG-Risiken kann das Unternehmen zusätzlich vor rechtlichen, finanziellen und reputationsbezogenen Risiken schützen.
- Regulatorische Compliance: Aktuelle gesetzliche Anforderungen müssen erfüllt werden und Unternehmen sollten sich proaktiv auf zukünftige Regulierungen vorbereiten.
- Effizienzsteigerung: Optimierte Prozesse und nachhaltige Praktiken können zu Kosteneinsparungen und effizienter Ressourcennutzung führen.
- Talente gewinnen und binden: Ein nachhaltiges Unternehmensprofil erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber für qualifizierte Fachkräfte.
- Stärkung der Reputation: Ein glaubwürdiges Engagement im Bereich Nachhaltigkeit verbessert das Unternehmensimage und fördert das Vertrauen der Stakeholder.
Das Nachhaltigkeits-Team von RSM Ebner Stolz hat langjährige Erfahrung in der ESG-Beratung sowie in der Wirtschaftsprüfung und über bewährtes Wissen zum Aufbau einer schlanken und pragmatischen ESG-Governance. Auch verfügen wir über einen Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Fachexperten und relevanten Ressourcen. In unserer Beratung passen wir unser Leistungsportfolio an die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens an. Hierbei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Von der Analyse bis zur Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Unsere tiefen Einblicke in verschiedene Branchen ermöglichen zielgerichtete und praktikable Lösungen.
Unsere Leistungen
Strategieberatung
- Wesentlichkeitsanalyse: Identifikation der für Ihr Unternehmen wesentlichen ESG-Themen unter Berücksichtigung von Stakeholder-Erwartungen.
- Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einer eigenständigen ESG-Strategie oder bei der Integration von Nachhaltigkeitszielen in Ihre bestehende Geschäftsstrategie.
- Zieldefinition und KPI-Entwicklung: Festlegung konkreter Ziele und Kennzahlen zur Messung Ihres Fortschritts, im Einklang mit den wichtigsten Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. ESRS, GRI, VSME).
Organisationsentwicklung
- Aufbau nötiger Ressourcen für Nachhaltigkeit: Beratung bei der Definition von internen Ressourcen zur Steuerung Ihrer ESG-Aktivitäten.
- Definierung von Rollen und Verantwortlichkeiten: Klare Zuordnung von Zuständigkeiten in den verschiedenen Abteilungen für effiziente Entscheidungsprozesse.
- Integration in Unternehmensstrukturen: Anpassung Ihrer Organisationsstrukturen zur optimalen Einbindung von ESG-Themen.
Verankerung von Nachhaltigkeit im Führungsteam
- Management-Workshops: Sensibilisierung des Führungsteams für die Bedeutung von ESG und die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie.
- Etablierung von Governance-Strukturen auf Entscheidungsebene: Unterstützung bei der Implementierung von Gremien und Prozessen zur ESG-Steuerung auf höchster Ebene.
- Beratung bei Kommunikationsstrategien: Entwicklung von internen und externen Kommunikationsplänen zur Stärkung des ESG-Engagements.
Implementierung und Monitoring
- Umsetzung von Maßnahmenplänen: Begleitung bei der Realisierung der definierten ESG-Initiativen.
- Einrichtung von Monitoring-Systemen: Implementierung von Tools und Prozessen zur regelmäßigen Überwachung Ihrer ESG-Performance.
- Reporting und Transparenz: Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und Offenlegung.
Ansprechpartner