ESG-Software für Mehrwerte in der (freiwilligen) Nachhaltigkeitsberichterstattung?

09.04.2025 | 2 Minuten Lesezeit

In den letzten Jahren wurden Unternehmen mit einer immer umfassender Regulatorik konfrontiert, auch durch die Einführung von Berichtspflichten zu Themen der Nachhaltigkeit. Während viele Unternehmen die Berichtspflichten im ersten oder zweiten Berichtsjahr noch durch manuelle Prozesse abdeckten, entwickelten einige Software-Anbieter Tools zur Abbildung einzelner Prozessschritte – oder ganzer Berichtswerke.

Die Vorteile von ESG-Software ähneln jener aus der (Teil-)Automatisierung im finanziellen Berichtswesen. Sie umfassen eine schnellere Datenerfassung, einfachere Validierung und Konsolidierung, weniger Fehlerquellen durch automatisierte Übertragungen, höhere Effizienz in Folgejahren, sowie Integration sämtlicher Prozessketten in einer zentralen Cockpit-Umgebung.

Durch die Automatisierung bestimmter Prozessschritte kann sichergestellt werden, dass alle relevanten Daten korrekt erfasst und nachvollziehbar dokumentiert werden. Auch im Bereich der Nachhaltigkeitsberichte erleichtern Software-Tools die Erfüllung regulatorischer Anforderungen, die sich beispielsweise aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie ergeben. Auch die Erstellung freiwilliger Berichte, etwa nach den VSME- oder DNK- Standards, werden inzwischen durch Software vereinfacht und beschleunigt. Dabei können spezialisierte Tools ein belastbares und prüfungssicheres Fundament schaffen.

Richtiges Tool auswählen, Stolperfallen vermeiden

RSM Ebner Stolz verfügt über langjährige Erfahrung bei der Auswahl und Implementierung von Software für die finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung. Wir haben uns mit den meisten gängigen Tools am Markt bereits intensiv beschäftigt und kennen deren Vor- und Nachteile aus der Anwenderpraxis. Anhand eines systematisierten Kriterienkataloges können wir unseren Mandanten gezielt Software empfehlen, die deren Anforderungen entsprechen. Auch im Bereich des Datenmanagements sprechen wir im Rahmen von Beratungsprojekten Empfehlungen aus und unterstützen bei der Implementierung der Tools und der Anpassung der internen Prozesse.

Unser Beratungsansatz im Überblick:

  • Individuelle Tool-Empfehlung: Basierend auf den spezifischen Anforderungen empfehlen wir das ESG-Software Tool, das optimal zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt.
  • Effiziente Implementierung: Wir begleiten Sie durch den Implementierungsprozess.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Vermeiden Sie zeitaufwändige Eigenrecherchen und Risiken bei der Tool-Auswahl.
  • Mehrwerte generieren: Sie schaffen Ordnung in Ihren Prozessen, indem Sie Medienbrüche beseitigen, klare Prozessketten etablieren, Dateistrukturen klar aufsetzen
  • Best Practice: Sie greifen auf bewährte Methoden und Prozesse zurück, um Ihr ESG-Datenmanagement zu optimieren.

Das Nachhaltigkeits-Team von RSM Ebner Stolz verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Berichtspflichten und kennt die gängigen ESG-Software Tools. Wir haben Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Fachexperten und weiteren Ressourcen. In unserer Beratung passen wir das Leistungsportfolio an die spezifischen Anforderungen und Ziele unserer Mandanten an. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Von der Analyse über die Auswahl des passenden Tools bis hin zur Implementierung im Unternehmen vor Ort.

Unsere Leistungen im Überblick

Analyse der Anforderungen

  • Erfassung der aktuellen ESG-Prozesse und Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Definition der funktionalen und technischen Anforderungen an das ESG-Software Tool

Auswahl des passenden Tools

  • Auf Basis unserer Marktsondierungen und Vergleichsstudien erstellen wir eine Shortlist geeigneter Softwarelösungen
  • Zusammenführen der Lösungen im Financial & ESG Reporting

Implementierung und Integration

  • Projektmanagement während der Implementierungsphase
  • Anpassung und Konfiguration des Tools gemäß Ihren Anforderungen
  • Datenmigration und Integration in bestehende Systeme

Kontinuierliche Unterstützung

  • Regelmäßige Reviews zur Weiterentwicklung und Optimierung des Systems
  • Anpassung an neue Anforderungen (z. B. aufgrund regulatorischer Veränderungen) und Erweiterungen bei Bedarf

Bei Bedarf: Softwareprüfungen

  • Prüfung der vom Unternehmen eingesetzten ESG-Software nach festgelegtem Kriterienkatalog
  • Aufzeigen von systemischen oder organisatorischen Schwachpunkten

Machen Sie den nächsten Schritt zu einem effizienten ESG-Datenmanagement

Gerne stehen wir für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Einführung eines ESG-Software Tools kompetent unterstützen können.

Ansprechpartner