
ESG-Regulatorik im Blick?
Die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) – ESG – gehören bereits vielfach zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie vieler mittelständischer Unternehmen. Neben die ESG-Ziele, die sich Unternehmen freiwillig gesetzt haben, treten inzwischen verstärkt gesetzliche Vorgaben, die auch mittelständische Unternehmen zu nachhaltigem unternehmerischem Handeln verpflichten. Dazu zählen u. a. die Ausweitung der Berichtspflichten über nachhaltige Faktoren der Geschäftstätigkeit im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die Regelungen zum Hinweisgeberschutzgesetz und zum neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Der Aufwand zur Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben ist für Unternehmen erheblich und Stakeholder haben inzwischen hohe Erwartungen im Hinblick auf die Berücksichtigung der neuen ESG-Regelungen bei unternehmerischen Entscheidungen, sodass der Umsetzungsdruck auch bei mittelständischen Unternehmen ansteigt.
Um bei der raschen Fortentwicklung und Vielzahl unterschiedlicher Gesetze, Richtlinien sowie anderen teils bereits verbindlichen oder (noch) freiwilligen Vorgaben zur Implementierung ESG-relevanter Aspekte den Überblick zu behalten und um empfindliche Geldbußen und Sanktionen wegen der Nichtbeachtung der jeweiligen (Berichts-)Pflichten zu verhindern, ist eine Beratung zu den relevanten ESG-Vorgaben und Pflichten unerlässlich.
Aus einer ESG-Konformität ergeben sich aber auch deutliche Mehrwerte für die Unternehmen: So führt die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensstrategie zu einem Vorteil im branchenspezifischen Wettbewerb sowie zu einer Steigerung der Erfolgschancen und Innovationen im Unternehmen. Und last but not least steigt auch die Reputation auf dem heiß umkämpften Arbeitsmarkt.
Nutzen Sie daher die Vorteile, die eine ESG-Compliance bietet, und verringern Sie die damit einhergehenden Nachteile. Wir unterstützen Sie gerne dabei mit unserer ESG-Beratung in folgenden Rechtsbereichen:
Arbeitsrecht
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Arbeitsverträgen
- Betriebsänderungen i. S. d. § 111 BetrVG aufgrund einer unternehmensinternen ESG-Strategie
- Implementierung eines Hinweisgebersystems nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
- Faire und diskriminierungsfreie Gestaltung der Entgeltstrukturen (EntgTranspG/-RL)
- Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Commercial/Wirtschaftsrecht
- Beratung und Unterstützung bei der Anpassung der Vertragslandschaft mit Blick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Ergänzung der Lieferverträge um Compliance-Klauseln mit Themen wie insbesondere die Einhaltung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten
- Erweiterung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen um Compliance-/LkSG-Klauseln
- Aufsetzen eines Verhaltenskodex für Geschäftspartner zur Weitergabe von LkSG-relevanten Themen in der Lieferkette
- Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der LkSG-Sorgfaltspflichten
Compliance
- Beratung und Unterstützung bei der Implementierung umfassender CMS
- Aufbau bzw. Weiterentwicklung einer Compliance-Organisation
- Durchführung von Risikoanalysen
- Einführung von Hinweisgebersystemen sowie entsprechende Ombudstätigkeit
- Sicherstellung der Einhaltung von Antikorruptionsvorgaben einschließlich der Erstellung entsprechender Richtlinien und Schulungen
- Beratung und Verteidigung
- Verteidigung von Unternehmen und Leitungspersonen im Rahmen etwaiger Straf- oder Bußgeldverfahren
- Erstattung von Strafanzeigen
Energierecht
- Energieaudits nach dem EDL-G sowie von Energie- und Umweltmanagementsystemen nach dem EnEFG
- Einkauf umweltfreundlich erzeugten Stroms (Aufbau eigener Stromerzeugung/On-/Offsite-PPA)
- Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
- Abwärmenutzung und -vermarktung
Gesellschaftsrecht
- Beratung zu ESG-spezifischen Fragen der Corporate Governance
- Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsordnungen und Gesellschaftervereinbarungen unter Berücksichtigung von ESG-Aspekten
- Gestaltung der Vergütung von Geschäftsführern und Vorständen anhand von ESG-Kriterien
- Festlegung ESG-relevanter Auswahlkriterien für Aufsichtsratsmitglieder
- Beratung zu ESG-Anforderungen bei Entscheidungen von Leitungs- und Aufsichtsorganen
Immobilienwirtschaftsrecht
- Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), u. a.:
- Mindestanforderungen an Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
- Infrastruktur für nachhaltige Mobilität
- Verpflichtung zur Nutzung von Solarenergie für bestimmte Gebäudetypen
- Verpflichtung zur Nutzung von automatisierter Gebäudetechnik in Bezug auf Beleuchtung und Temperaturregelung für bestimmte Gebäudetypen
- Gebäudeneubau und -sanierung nach ESG-Kriterien
- Grüne Mietverträge/Green Leases
IT-Recht
- Ausgestaltung eines effektiven Datenschutzmanagements und der IT-Sicherheit als zentrale ESG-Bestandteile, u. a.:
- Umgang mit Datenschutzvorfällen
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und des Cyber Resilience Acts
- Unterstützung bei der Umsetzung diverser EU-Rechtsakte im Bereich des Datenrechts (u. a. KI-Verordnung, Data Act, Digital Services Act)
- ESG-Compliance von Websites, u. a. Anpassungsbedarf aufgrund des BFSG
Kartellrecht
- Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Nachhaltigkeitszielen unter Beachtung
- neuer Leitlinien zur Anwendbarkeit des Artikels 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit (2023/C 259/01)
- Leitlinien der Kommission zur Ausnahme von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union in Bezug auf Nachhaltigkeitsvereinbarungen für landwirtschaftliche Erzeuger gemäß Artikel 210a der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013
Mergers & Acquisitions
- Vorbereitung und Durchführung der Due Diligence mit Fokus auf ESG-Aspekte und Analyse der Ergebnisse der Due Diligence mit konkreten Handlungsempfehlungen
- Gestaltung des Kaufvertrags unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Due Diligence und weiterer ESG-Aspekte (z. B. ESG-spezifische Vollzugsvoraussetzungen, Garantien, Freistellungen und Covenants)
- Green M&A / Erwerb und Veräußerung von Erzeugungsanlagen und Energieinfrastruktur
Steuerrecht
- Green Tax
- Strom- und Energiesteuer
- Förderung energieeffizienter Investitionen (u. a. PV-Anlagen)
- Steuerliche Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI 207: Steuern)
- Green VAT
- Nachhaltige Incentivierung von Mitarbeitern (z. B. E-Bikes)
- Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
Umweltrecht
- EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)
- EU-Richtlinien gegen Greenwashing („Empowering Consumers Directive“ und „Green Claims Directive”)
- EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation)
Ansprechpartner