de en

ESG Essentials: Rechtliche und steuerliche Einblicke

Unsere Webinarreihe "ESG Essentials" bietet umfassende Einblicke in die rechtlichen und steuerlichen Aspekte rund um Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen.

Veranstaltungsdetails
Teilnehmen

Wir beleuchten die neusten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Die Teilnehmenden erhalten einen schnellen Überblick über Best Practices im ESG-Bereich und lernen, wie ihre Organisation den wachsenden Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung gerecht werden.

15.01.2025 Optimierung des ESG-Score mit Photovoltaikanlagen – Recht und Stromsteuer

Inhalte

Die Anzahl der Photovoltaikanlagen wächst rasant. Für die Betreiber solcher Stromerzeugungsanlagen (PV-Anlagen) bestehen auf der Grundlage des Energierechts und des Stromsteuerrechts zahlreiche Pflichten. In unserem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über diese sich sehr dynamisch entwickelnden Rechtsgebiete.

Unser Fokus wird dabei auf aktuellen Themen. Im Bereich der Stromsteuer gehen wir insb. auf die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Steuerbegünstigungen für in PV-Anlagen erzeugten Strom und die Einhaltung administrativer Pflichten ein, inkl. eines Ausblicks auf Änderungen durch die anstehende Novelle des Energie- und Stromsteuerrechts.

Erfahren Sie zudem, welche energierechtlichen Regelungen bei der Errichtung und dem Betrieb von PV-Anlagen zu beachten sind und welche Möglichkeiten bestehen, die daraus resultierenden Pflichten weitgehend auf Dienstleister zu verlagern.Zudem gehen wir auf die neueste EuGH-Rechtsprechung ein. So hat der EuGH Ende November 2024 entschieden, dass die Regelungen zur „Kundenanlage“ im deutschen Energierecht im Widerspruch zu EU-Recht stehen. Wir stellen vor, welche Auswirkungen das auf Versorgungskonzepte unter Einbeziehung von PV-Anlagen haben kann.

Inhalte

  • Einfluss von PV-Anlagen auf den ESG Score
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen
  • PV-Anlagen und Stromsteuer
  • Weniger Bürokratie durch Neuregelungen im Energierecht und Stromsteuerrecht (?)
  • Exkurs: Urteil des EuGH zu „Kundenanlagen“

Referenten

RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Christoph Germer

Rechtsanwalt
Zum Profil
RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Dr. Julia Kurzrock

Rechtsanwältin
Zum Profil

19.02.2025 Ein Jahr CBAM - Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen

Inhalte

19.02.2025 Ein Jahr CBAM - Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen

Die ersten Berichte wurden über das CBAM-Übergangsregister abgegeben. Dabei mussten Berichtspflichtige in der Praxis einige Hürden überwinden. In den Anwendungsbereich fallen Importeure von Zement, Strom, Düngemitteln, Eisen und Stahl, Aluminium oder Wasserstoff.

Zudem steht die verpflichtende Registrierung als sog. „zugelassener CBAM-Anmelder“ kurz bevor. Ab dem 1. Januar 2026 können vom CBAM erfasste Waren nur noch von zugelassenen CBAM-Anmeldern in den zollrechtlich freien Verkehr überführt werden. Zudem sind unterjährig CO²-Zertifikate zu erwerben und jährliche Erklärungspflichten zu erfüllen. In unserem Webinar berichten wir von unseren bisherigen praktischen Erfahrungen und geben Ihnen Handlungsempfehlungen, wie Sie auch die kommenden Hürden überwinden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich als „zugelassener CBAM-Anmelder“ rechtzeitig bis zum 31. Dezember 2025 registrieren können. Sie erhalten praxisnahe Hinweise, wie Sie die neuen CBAM-Erklärungspflichten zukünftig effizient in die bestehenden Unternehmensprozesse integrieren und sich so den drohenden Sanktionen entziehen können.

Inhalte:

  • "Lessons learned" aus einem Jahr CBAM-Berichtspflicht
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen hin zur Erklärungspflicht
  • Registrierung als „zugelassener CBAM-Anmelder“
  • Effiziente Umsetzung des CBAM im Unternehmen

Referenten

RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Isabelle Axmann

Steuerberaterin
Zum Profil
RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Viktoria Lücke

Steuerberaterin, Fachberaterin für internationales Steuerrecht
Zum Profil

02.04.2025 Compliance Management Systeme – Anforderungen, Einführung und Weiterentwicklung mit Exkurs zu den Besonderheiten in UK

Inhalte

Die Einhaltung der zunehmenden gesetzlichen Anforderungen (u. a. aus dem Bereich ESG) stellt Unternehmen vermehrt vor Herausforderungen. Insbesondere die Ermittlungsbehörden setzen voraus, dass sich Unternehmen zur Sicherstellung gesetzeskonformen Verhaltens eines funktionierenden Compliance Management Systems bedienen.

Vor diesem Hintergrund steigt die Relevanz, entsprechende Systeme einzurichten bzw. dafür Sorge zu tragen, dass die bereits vorhandenen Strukturen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben genügen. Eine immer größer werdende Bedeutung haben in diesem Zusammenhang auch internationale Regularien; vor dem Hintergrund des EU-Austritts hat hier UK als wichtiger Handelspartner außerhalb der EU eine zentrale Rolle.

Ein sowohl nationale als auch internationale Vorgaben berücksichtigendes, effektives Compliance Management System stellt damit einen unverzichtbaren Baustein einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit dar.

Gleichwohl zeigt sich in der Praxis, dass bei vielen Unternehmen nach wie vor Handlungsbedarf besteht. Die Folgen mangelnder oder unzureichender Strukturen können gravierend sein.

Gerne laden wir Sie zu unserem kostenfreien Webinar ein, in dem Ihnen der ehemalige Staatsanwalt und nun Partner bei RSM Ebner Stolz in Köln, Philipp Külz (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Zert. Berater für Steuerstrafrecht), gemeinsam mit Berna Körpinar-Häger LL.M. (Rechtsanwältin, Compliance Officer (TÜV)), ebenso bei RSM Ebner Stolz in Köln, darstellen, wie die Einführung eines effektiven Compliance Management Systems in Unternehmen gelingt und bereits bestehende Systeme verbessert werden können.

Daneben wird Laura Schmuttermeier, Partnerin bei RSM UK Risk Assurance Services LLP, auf die für Unternehmen in UK zu beachtenden Besonderheiten in einem Exkurs eingehen.

 

Inhalte:

  • Derzeitige Praxis der Ermittlungsbehörden und aktuelle Entwicklungen
  • Hintergrund und rechtlicher Rahmen für die Einführung von Compliance Management Systemen
  • Strukturen und Kernelemente eines Compliance Management Systems
  • Exkurs zu den Besonderheiten in UK
  • Handlungsempfehlungen

Referenten

RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Philipp Külz

Rechtsanwalt, Strafverteidiger, Fachanwalt für Steuerrecht, Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
Zum Profil
RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Berna Körpinar-Häger, LL.M.

Rechtsanwältin, Strafverteidigerin, Compliance Officer (TÜV)
Zum Profil

Laura Schmuttermeier

Zum Profil

10.04.2025 CBAM - Aktuelle Entwicklungen

Inhalte

Es wurden zwischenzeitlich die ersten Berichte über das CBAM-Übergangsregister mit einigen praktischen Hürden übermittelt. Berichtspflichtig sind dabei Importeure von Zement, Strom, Düngemitteln, Eisen und Stahl, Aluminium oder Wasserstoff.

Seit dem 31.03.2025 besteht die Möglichkeit, sich als sog. „zugelassener CBAM-Anmelder“ zu registrieren. Ab dem 1. Januar 2026 können vom CBAM erfasste Waren nur noch von zugelassenen CBAM-Anmeldern in den zollrechtlich freien Verkehr überführt werden. Allerdings sollen sich durch die Omnibus-Initiative der EU-Kommission zukünftig einige Erleichterungen für den CO2-Grenzausgleichsmechanismus ergeben

In unserem Webinar berichten wir über die kürzlich veröffentlichten rechtlichen Neuerungen. Sie erfahren von uns, ob Sie zukünftig weiterhin in den Anwendungsbereich des CBAM fallen. Außerdem erläutern wir Ihnen, wie Sie sich als „zugelassener CBAM-Anmelder“ rechtzeitig bis zum 31. Dezember 2025 registrieren können. Sie erhalten praxisnahe Hinweise, wie Sie die neuen CBAM-Erklärungspflichten zukünftig effizient in die bestehenden Unternehmensprozesse integrieren und sich so den drohenden Sanktionen entziehen können.

Inhalte:

  • Geplante Erleichterungen durch die Omnibus-Initiative
  • Registrierung als "zugelassener CBAM-Anmelder"
  • Effiziente Umsetzungsmöglichkeiten im Unternehmen

Referenten

RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Viktoria Lücke

Steuerberaterin, Fachberaterin für internationales Steuerrecht
Zum Profil
RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Dr. Alexander M. Rehs

Rechtsanwalt
Zum Profil

07.05.2025 ESG im Mittelstand - pragmatische Instrumente zur Beherrschung rechtlicher und steuerlicher Risiken

Inhalte

Die Einbeziehung der Bereiche Umwelt (Enviromental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) in die Unternehmensstrategie gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für mittelständische Unternehmen.

Die größte Herausforderung liegt darin, den Überblick über bereits verpflichtende gesetzliche Vorgaben und (noch) freiwillige Selbstverpflichtungen zur Umsetzung von ESG-Aspekten zu behalten. Welche Aspekte sind für das eigene Unternehmen relevant? Wo gibt es Nachholbedarf oder drohen rechtliche oder steuerliche Risiken?

Für mittelständische Unternehmen ist es daher wichtig, eine schnelle Orientierung über den Status des Unternehmens in Sachen ESG zu erlangen.

Das Webinar gibt einen Überblick über die Bedeutung und Risiken von ESG-Verpflichtungen für mittelständische Unternehmen, insbesondere aus rechtlicher und steuerlicher Perspektive. Ferner zeigt das Webinar Lösungspfade und Instrumente auf, mit denen Unternehmen effizient und schnell bestimmen können, welche Relevanz ESG-Themen für die eigene Tätigkeit haben und welche Maßnahmen unmittelbar erforderlich und umzusetzen sind.

Inhalte:

  • Einführung - ESG in der Unternehmenswelt
  • Bedeutung von ESG-Pflichten für den Mittelstand - Bürde oder Chance?
  • Instrumente zur schnellen und effizienten Bestimmung der ESG-Relevanz für das Unternehmen
  • Fazit und Ausblick

Referenten

RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Viktoria Lücke

Steuerberaterin, Fachberaterin für internationales Steuerrecht
Zum Profil
RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Dr. Alexander M. Rehs

Rechtsanwalt
Zum Profil

Die Webinarreihe richtet sich insbesondere an Unternehmensverantwortliche, Führungskräfte, Syndikusrechtsanwälte sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Recht, Steuern, Compliance, Nachhaltigkeit, Strategy, Corporate Development und Grundsatzabteilung.

Die Webinare werden mit GoToWebinar durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen einen PC mit Internetanschluss. Den Ton erhalten Sie alternativ auch über die telefonische Einwahl in die Konferenz.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.